Bitte beachten Sie die bestehenden Urheberrechte aller hier veröffentlichten Daten,
die ausschließlich beim jeweiligen Inserenten / Zeichner / Grafikbüro / Hersteller /
Entwickler etc. liegen. Eine Nutzung von auf dieser Webseite bereit gestellten Daten
auch auszugsweise und insbesondere, aber nicht nur für den gewerblichen Einsatz
und/oder ohne schriftliche Bewilligung des jeweiligen Rechteinhabers stellt einen
Straftatbestand dar, der mit hohen Abmahn- und Strafgebühren verbunden sein kann.
Bayern unterstützt seine Gemeinden
bei der IT-Sicherheit
biz.n/StMFH Nr.134/20, NEUMARKT.
„Alle
Bürgerinnen
und
Bürger
müssen
stets
darauf
vertrauen
können,
dass
ihre
Daten
bei
der
Verwaltung
gut
und
sicher
aufgehoben
sind.
Bei
der
Digitalisierung
der
Kommunen
sind
steigende
Anforderungen
an
die
IT-
Sicherheit
zu
meistern
–
auch
von
kleinen
Gemeinden.
Das
LSI
unterstützt
als
Partner
die
bayerischen
Kommunen
bei
dieser
Aufgabe.
Das
LSI-Siegel
dient
dabei
als
Nachweis
der
gesetzeskonformen
Umsetzung“
,
teilte
Finanz-
und
Heimatminister
Albert
Füracker
bei
der
Übergabe
des
„Siegels
Kommunale
IT-Sicherheit“
durch
den
Präsidenten
des
Landesamts
für
Sicherheit
in
der
Informationstechnik
(LSI),
Daniel
Kleffel
mit.
Erhalten
haben
das
Siegel
der
Vorsitzende
der
VG
Neumarkt
und
1.
Bürgermeister
der
Gemeinde
Sengenthal,
Werner
Brandenburger,
sowie
der
1.
Bürgermeister
der
Gemeinde
Berngau,
Thomas
Meier,
und
der
1.
Bürgermeister
der
Gemeinde
Pilsach,
Andreas
Truber
in Neumarkt i.d.OPf.
Bayerische
Kommunen
stehen
vor
der
Herausforderung,
die
Weichen
für
die
digitale
Zukunft
zu
stellen.
Digitale
Angebote
für
Bürger
auf
Basis
von
E-Government-Lösungen
zu
schaffen,
ist
für
die
Zukunft
der
kommunalen
Selbstverwaltung
eine
wesentliche
Aufgabe.
Bürger
und
Verwaltung
profitieren,
wenn
möglichst
viele
Vorgänge
online
und
bequem
von
zu
Hause
rund
um
die
Uhr
erledigt
werden
können.
Damit
Bürger
auf
die
Sicherheit
ihrer
Daten
vertrauen
können,
ist
die
Investition
in
das
Thema
IT-Sicherheit
von
zentraler
Bedeutung.
Das
LSI
unterstützt
als
Partner
die
bayerischen
Kommunen
bei
ihrer
Verpflichtung,
die
Sicherheit
ihrer
informationstechnischen
Systeme
sicherzustellen.
Mit
Erwerb
des
Siegels
können
die
Kommunen
die
hohen
Anfangshürden
bei
den
Anforderungen
an
die
IT-
Sicherheit
nehmen
und
einen
großen
Schritt
in
Richtung
eines
nachhaltigen
Cyberschutzes
gehen.
„Gerade
in
kleinen
Organisationen
kommt
es
darauf
an,
bei
der
digitalen
Sicherheit
die
Prioritäten
am
Anfang
richtig
zu
setzen“
,
stellte
Füracker
fest.
Zielsetzung
des
Siegels
ist
ein
Sicherheitsniveau,
das
den
gesetzlichen
Anforderungen
nach
BayEGovG
entspricht.
Das
LSI
begleitet
und
berät
die
Kommunen
bei
der
Umsetzung
der
hierfür
notwendigen
Maßnahmen.
„Mit
dem
Siegel
gibt
das
LSI
gerade
kleinen
Gemeinden
wertvolle
Orientierung
bei
dieser
anspruchsvollen
Herausforderung“
, so Füracker.
VG Neumarkt erhält Siegel
‚Komunale
IT-Sicherheit‘
des LSI
NEWS