Bitte beachten Sie die bestehenden Urheberrechte aller hier veröffentlichten Daten,
die ausschließlich beim jeweiligen Inserenten / Zeichner / Grafikbüro / Hersteller /
Entwickler etc. liegen. Eine Nutzung von auf dieser Webseite bereit gestellten Daten
auch auszugsweise und insbesondere, aber nicht nur für den gewerblichen Einsatz
und/oder ohne schriftliche Bewilligung des jeweiligen Rechteinhabers stellt einen
Straftatbestand dar, der mit hohen Abmahn- und Strafgebühren verbunden sein kann.
biz.n/kja-nm, NEUMARKT.
Aus
unterschiedlichen
Gründen
wie
Tod,
Überforderung,
Krankheit,
Suchtprobleme
der
Eltern
bis
hin
zu
Gewalt
können
Kinder
oder
Jugendliche
mitunter
nicht
mehr
in
ihrer
Familie
bleiben.
Pflegefamilie
sollen
dann
den
Kindern
die
Möglichkeit
und
die
Chance
geben,
in
stabilen
Strukturen
aufzuwachsen,
sich
positiv
zu
entwickeln
und
ein
geregeltes
und
glückliches
Leben
zu
führen.
Auch
die
übrigen
Familienmitglieder
können
von
den
neuen
Impulsen
profitieren.
Oft
gelingt
es,
tragfähige
Beziehungen
in
beide Richtungen aufzubauen.
Ein
Pflegeverhältnis
geht
aber
auch
mit
einigen
Herausforderungen
einher.
Pflegeeltern
müssen
viel
Verständnis,
Geduld
und
Zeit
aufbringen,
denn
die
Pflegekinder
erfahren
einen
großen
Einschnitt
in
ihrem
Leben,
wenn
sie
auf
unbestimmte
Zeit
nicht
mehr
bei
ihren
Eltern
sein
können.
Oft
haben
die
Kinder
auch
bereits
negative
Erfahrungen
in
ihrem
Leben
gemacht,
die
zusammen
mit
der
Pflegefamilie
aufgearbeitet werden müssen.
Große
Aufgeschlossenheit
und
Toleranz
erfordert
auch
die
Zusammenarbeit
mit
der
Familie
des
Pflegekindes,
denn
diese
soll
im
Leben
der
Pflegekinder
trotz
aller
Schwierigkeiten
weiter
ihren
Platz
behalten.
In
der
Regel
wird
die
Rückkehr
der
jungen
Menschen
in
ihre
Familien
angestrebt.
Deshalb
sollte
die
Pflegefamilie
auch
regelmäßige
Kontakte
der
Kinder
mit
den
Eltern
unterstützen.
Das
Kreisjugendamt
Neumarkt
sucht
für
diese
wunderbare
Aufgabe
engagierte
Menschen
die
bereit
sind,
Kinder,
die
dauerhaft
oder
vorübergehend
nicht
bei
ihren
Eltern
leben
können,
bei
sich
zuhause
aufzunehmen,
zu
begleiten
und zu erziehen.
Eine
spezielle
Ausbildung
der
Menschen,
die
sich
als
Pflegeeltern
bewerben,
wird
nicht
vorausgesetzt.
Erfahrung
in
der
Erziehung
eines
Kindes
sind erwünscht.
Während
des
Aufenthalts
in
der
Pflegefamilie
kommt
das
Jugendamt
für
den Unterhalt der Kinder auf.
Aufgrund
der
aktuellen
Kontaktsperren,
Schließung
der
Schulen
und
Kinderbetreuungsstätten
usw.
kommt
es
derzeit
zunehmend
zu
Überlastungssituationen
in
Familien,
so
dass
es
vermehrt
auch
notwendig
wird,
Kinder
vorübergehend
in
sogenannten
B
e
r
e
i
t
s
c
h
a
f
t
s
p
f
l
e
g
e
f
a
m
i
l
i
e
n
unterzubringen,
bis
eine
dauerhafte
Lösung gefunden ist.
Die
Fachkräfte
des
Pflegekinderdienstes
suchen
sowohl
Bereitschaftspflegefamilien
für
die
kurzfristige
Unterbringung
als
auch
Pflegefamilien
für
langfristige
Unterbringungen
und
begleiten
den
gesamten
Prozess
der
Vermittlung
bzw.
betreuen
und
begleiten
die
Pflegefamilie
auch
nach
der
Aufnahme
des
jungen
Menschen
weiter.
Sie
sorgen
u.a.
dafür,
dass
die
für
das
Kreisjugendamt
Neumarkt
tätigen
Pflegefamilien
auch
untereinander
gut
vernetzt
sind
und
organisieren
regelmäßige
Treffen
und
Themenabende.
Dabei
können
sich
die
Teilnehmer
zu
ihren
Erfahrungen,
Problemen
und
Lösungsansätzen
austauschen,
so
dass
auch
hier
positive
Synergieeffekte genutzt werden können.
Nähere Informationen gibt es beim
Pflegekinderdienst des
Kreisjugendamtes
Neumarkt
unter
Telefon:
09181/470-348
oder -475.
Gelebte Fürsorglichkeit als Pflegeeltern:
Herausforderung und
Bereicherung
für sozial engagierte Familien
Kreisjugendamt
sucht…
NEWS