Bitte beachten Sie die bestehenden Urheberrechte aller hier veröffentlichten Daten,
die ausschließlich beim jeweiligen Inserenten / Zeichner / Grafikbüro / Hersteller /
Entwickler etc. liegen. Eine Nutzung von auf dieser Webseite bereit gestellten Daten
auch auszugsweise und insbesondere, aber nicht nur für den gewerblichen Einsatz
und/oder ohne schriftliche Bewilligung des jeweiligen Rechteinhabers stellt einen
Straftatbestand dar, der mit hohen Abmahn- und Strafgebühren verbunden sein kann.
NO BUSINESS AS USUAL
IT´S
FAMILY-
TIME
GETTING READY FOR
FUTURE
Offenen Ganztag (OGTS) mit
Kurzgruppen bis 14 Uhr, mit
Langgruppen bis 16 Uhr) und dem
Geschlossenen Ganz-
tag (GGTS).
In allen Zusatzangeboten steht das
Kind im Mittelpunkt. Die pädagogischen
Betreuer/innen fördern die Kinder
schulisch und in ihrem sozialen
Verhalten, bei der Bewältigung von
Problemen stehen sie ihnen
professionell zur Seite. In der Gruppe
lernen die Kinder praktiziertes soziales
Miteinander, für das es in vielen
modernen Familien berufsbedingt
immer weniger Gelegenheiten gibt.
In der Mittagsbetreuung werden die
Kinder nach dem Unterricht betreut -
meist bis etwa 14 Uhr.
In der verlängerten
Mittagsbetreuung ist eine verlässliche
Hausaufgabenbetreuung fester
Bestandteil des pädagogischen
Konzepts. Es kann mit
Förderangeboten ergänzt werden. Die
Mittagsbetreuung wird staatlich nicht
gefördert und ist meist kostenpflichtig.
Oft wird sie auch zu je einem Drittel
von der Kommune, dem Freistaat und
durch Elternbeiträge getragen.
Die OGTS-Kurzgruppe geht bis etwa 14
Uhr. Hier gibt es sozial- u.
freizeitpädagogische Angebote und die
Gelegenheit zur Einnahme der
Mittagsverpflegung sowie zur
Anfertigung von Hausaufgaben. Bei der
Kurzgruppe müssen die Hausaufgaben
nicht von einem Betreuer überwacht
werden und die Kinder können selbst
entscheiden, ob sie diese in der Schule
oder zu Hause tätigen möchten.
Die OGTS-Gruppe bis 16 Uhr bietet
neben einer verlässliche
Hausaufgabenbetreuung qualifizierte
Fördermaßnahmen mit einer breiten
biz.n, Neumarkt.
Des einen Leid, des anderen Freud‘...
Was uns sowohl als Arbeitnehmer, als
auch als kleine und mittelständische
Betriebe besonders hart trifft,
entwickelt sich auf der anderen Seite
vielleicht gerade zum Segen. So viele
unserer Familien haben wohl noch nie
so viel Zeit füreinander gehabt und
miteinander verbracht wie jetzt. Eltern
lernen ihre Kinder richtig kennen und
Kinder ihre Eltern. Für viele unserer
Kleinen wird diese Krise am Ende wohl
jene Zeit sein, an die sie sich gerne
zurückerinnern als jene Zeit, in der
Mama und Papa sooo viel Zeit für sie
hatten...
Schule mit Extras
Immer mehr Schulen bieten im
Anschluss an den Unterricht eine
Nachbetreuung für die Kinder an. Für
viele Alleinerziehende aber auch
berufstägige Eltern ist dies eine große
Entlastung. Am späten Nachmittag
oder Abend noch mit den Kleinen
Hausaufgaben zu machen, zum
Spielplatz zu gehen oder vielleicht
sogar noch Zeit zum Basteln zu haben,
ist häufig ein nicht machbarer Luxus.
Dafür hat man neben Arbeit und
Haushalt meist weder Zeit noch Kraft.
Auch gibt es immer mehr Einzelkinder,
für welche die soziale Komponente
dieser Nachbetreuung sehr wichtig ist.
In den früheren Familien mit 2, 3 oder
mehr Kinder war teilen, helfen und der
Zusammenhalt selbstverständlich und
die Playstation hatte keine großen
Chancen, Freunde zu ersetzen.
Aus der Not(wendigkeit), berufstätige
Familien und Alleinerziehende zu
unterstützen, wurde ein umfangreiches
Hilfsangebot entwickelt:
Die Mittagsbetreuung (MiB) und der
Auswahl an verschieden
Freizeitangebote im Bereich der
sportlichen, musischen und
gestalterischen Entwicklung. Die Kinder
nehmen an der täglichen
Mittagsverpflegung teil. Dieses Angebot
gliedert sich in die für Eltern (außer
Mittagessen und Zusatzangebote)
kostenfreien drei Säulen,
Hausaufgabenbetreuung, Mittagsessen
und Freizeitgestaltung.
Beim gebundenen Ganztag (GGTS)
verbringen die Kinder den gesamten
Schultag in Ganztagsklassen. Der
Pflichtunterricht ist auf Vormittag und
Nachmittag verteilt. Unterrichtszeiten,
Fördermaßnahmen und
Freizeitangebote wechseln sich
ausgewogen ab.
Nicht jede Schule bietet jedes Konzept
an, aber jede Schule versucht ihr
Möglichstes, um Ihre Kinder für die
Zukunft zu rüsten.
In diesem Sinne: Lasst uns die jetzt mit
unseren Kindern verfügbare Zeit
nutzen! Bleibt alle gesund, lasst uns
zusammenstehen und mit Herz und
Verstand gemeinsam das Beste aus
unserer derzeitigen Lage machen.
Ed Sheldon
Redaktion Business News
NEWS