Bitte beachten Sie die bestehenden Urheberrechte aller hier veröffentlichten Daten,
die ausschließlich beim jeweiligen Inserenten / Zeichner / Grafikbüro / Hersteller /
Entwickler etc. liegen. Eine Nutzung von auf dieser Webseite bereit gestellten Daten
auch auszugsweise und insbesondere, aber nicht nur für den gewerblichen Einsatz
und/oder ohne schriftliche Bewilligung des jeweiligen Rechteinhabers stellt einen
Straftatbestand dar, der mit hohen Abmahn- und Strafgebühren verbunden sein kann.
Familie in Bayern -
das hat Zukunft
FAMILIENPAKT
BAYERN
MÜNCHEN. „Der Familienpakt Bayern setzt
seine Erfolgsgeschichte fort. Bereits über 925
Unternehmen beteiligen sich daran. Allein im
Jahr 2019 kamen 230 neue Unternehmen
dazu. Sie alle haben die Vorteile einer
familienfreundlichen Personalpolitik erkannt
und positionieren sich so als moderne
Arbeitgeber.“ freut sich die 48-jährige
Familien- und Arbeitsministerin Kerstin
Schreyer in Ihrer Pressemitteilung aus dem
Ministerium.
Die Bayerische Staatsregierung hat 2014
gemeinsam mit dem Bayerischen Industrie-
und Handelskammertag e.V., der Vereinigung
der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem
Bayerische Handwerkstag e.V. den
Familienpakt Bayern geschlossen, der das Ziel
verfolgt, das Zukunftsthema Vereinbarkeit von
Familie und Beruf bei den bayerischen
Arbeitgebern zu positionieren und
Unternehmen darin zu unterstützen, für sie
passgenaue Maßnahmen zur Stärkung der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu
entwickeln.
„Den Unternehmen selbst erleichtert
Familienfreundlichkeit nicht nur die
Fachkräftegewinnung. Sie profitieren auch
betriebswirtschaftlich durch produktive und
motivierte Beschäftigte. Auf die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf setzen, heißt in die
eigene Wettbewerbsfähigkeit zu investieren!“
so die Ministerin weiter.
Neben einem Online-Informationsportal und
Workshops mit fachlichen Hilfen zu konkreten
Fragestellungen wurden 2019 neue
Unterstützungsangebote eingeführt. Dazu
gehören Webinare, das Buddy-Programm und
ein Facebook-Auftritt. Außerdem erhalten
jährlich drei zufällig ausgeloste
Mitgliedsunternehmen ein intensives
Maßnahmencoaching. Interessierte
Unternehmen aller Branchen und Größen
können auf der Webseite des Familienpakts
mit Hilfe von Quick-Checks herausfinden, wie
familienfreundlich ihre Unternehmenskultur
bereits ist.
Unternehmen, die familienfreundliche
Maßnahmen umsetzen, können Mitglied bzw.
Netzwerkpartner im Familienpakt Bayern
werden. Weitere Informationen zum
Familienpakt Bayern sowie zu einer
Mitgliedschaft finden Sie unter:
www.familienpakt-bayern.de.
UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN MIT
KLEINEN EINKOMMEN
MÜNCHEN. Seit erstem Januar gibt es
wichtige Änderungen bei Familienleistungen
des Bundes: Familien können trotz
steigendem Einkommen länger vom
Kinderzuschlag profitieren und auch die
Beträge beim Unterhaltsvorschuss für Ein-
Eltern-Familien steigen.
„Wir setzen uns für gute Rahmenbedingungen
für Familien ein, nicht nur auf Landesebene,
sondern auch beim Bund. Wir wollen
zielgenau und effektiv Familien mit
schmäleren Einkommen unterstützen, und in
dem Zusammenhang eine stärkere
Erwerbstätigkeit künftig unterstützen, anstatt
sie zu bestrafen. Mein Appell an alle Familien:
Nehmen Sie die Verbesserungen in
Anspruch.“
Angebote und Leistungen für besondere
Lebenslagen sollen zielgenau weiterentwickelt
und neben dem finanziellen Aspekt wird
Alleinerziehenden in Ein-Eltern-Familien seit
Jahresbeginn der Zugang zum Arbeitsmarkt
erleichtert. Für die laufende Verbesserung der
Bedingungen „werde ich beim Bund nicht
lockerlassen“, erklärt die Familien– und
Sozialministerin unmissverständlich.
NEWS